Nachrichten der Fakultät
“Ziviljustiz 4.0”: Öffentliche Antrittsvorlesung von Professor Dr. Stefan Huber
Am 29. November 2019 fand die öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Stefan Huber, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht, Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht, zum hochaktuellen Thema „Ziviljustiz 4.0“ statt.
Stellenanzeige: Geprüfte wissenschaftliche Hilfskräfte als FallbesprechungsleiterInnen (m/w/d) gesucht.
Anwaltliches Gruppenpraktikum im der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2019/2020 - Anmeldung
Internationale Strafjustiz als offene Flanke des Rechtsstaats?
Prof. Oliver Diggelmann (Universität Zürich) referierte vor der Juristischen Gesellschaft zu aktuellen Fragestellungen und fortwährenden Herausforderungen des Kriegsvölkerrechts
Ausschreibung Chapel Hill Law Program (Stufe 2: Tübingen at Chapel Hill)
Bewerbungen sind ab sofort bis einschließlich 21. Oktober 2019 möglich!
Die Juristische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen trauert um Prof. Dr. Ulrich Bälz
Baden-Württembergs bester Jura-Absolvent kommt aus Tübingen!
Grund zur Freude an der Juristischen Fakultät: Der beste Absolvent des Landes im Examenstermin Frühjahr 2019 war Student in Tübingen.
Weibliche und männliche Sexualstraftäter unterscheiden sich
Studie der Universität Tübingen untersucht erstmals Sexualkriminalität von Frauen.
Wieviel Demokratie erlaubt der Klimaschutz?
Vortrag von Verfassungsrichter Dr. Ulrich Maidowski und "Erntebericht" bei der Examensfeier der Juristischen Fakultät und des Landesjustizprüfungsamts
Tübingen gewinnt den VGH Moot Court 2019
Zum fünften Mal in Folge konnte das Team der Juristischen Fakultät Tübingen beim VGH Moot Court „Öffentliches Recht in Baden-Württemberg“ überzeugen und errang den ersten Platz. Am 15. Juli konnten sich Loretta Bernhart, Alina Seid, Alexander Negrea und Frederic Schwegler gegen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fakultäten aus Heidelberg, Konstanz und Freiburg durchsetzen. Der VGH Moot Court findet jährlich landesweit auf Grundlage eines echten, am VGH anhängigen Verfahrens statt.
55. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle
„Staat – Kirche – Recht – Geschichte: Zum 90. Geburtstag eines außergewöhnlichen Gelehrten“
Am Freitag, dem 5. Juli 2019, fanden sich zahlreiche Gäste im Großen Senat der Neuen Aula in Tübingen ein, um im Rahmen eines Symposiums den 90. Geburtstag von Prof. Dr. iur. Dr. theol. h.c. Martin Heckel, zu feiern. Im Fokus stand dabei das Fachgebiet des Jubilars – das Kirchenrecht.
Frühzeitige Abholmöglichkeit für Klausuren des Klausurenkurses
Die korrigierten Klausuren können ab dem Besprechungstermin 5. Juli bereits am Donnerstag vor dem Besprechungstermin ab 14 Uhr bei der Seminaraufsicht abgeholt werden. Dies soll den Studierenden ermöglichen, sich gezielt auf die Besprechung vorzubereiten. Die nicht vorher abgeholten Klausuren werden - wie bisher - beim Besprechungstermin zurückgegeben und können danach im Sekretariat des Seminars abgeholt werden.