Juristische Fakultät

Prof. Dr. Christian Seiler

Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Finanz- und Steuerrecht


Büro:
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
+49 (0)7071-29 7  29 43
+49 (0)7071-29 50 86
christian.seiler@jura.uni-tuebingen.de

Sprechzeiten
Donnerstag 10.30 Uhr - 12 Uhr
Die vorherige Abstimmung des Termins mit dem Sekretariat wird empfohlen.
07071-29 7 81 23
sekretariat.seilerspam prevention@jura.uni-tuebingen.de

Aktueller Hinweis

Im Sommersemester findet ein Seminar "Grundlagen des Steuerrechts" statt. Themen und Einzelheiten finden Sie hier


Forschung

Schwerpunkte

  • Finanzverfassung
  • Besteuerung von Einkommen einschließlich Unternehmensbesteuerung
  • Stellung von Ehe und Familie im Verfassungs-, Steuer- und Sozialrecht
  • Europäisches Steuerrecht

Kurzvita

2021

Erneute Wahl zum Mitglied des Verfassungsgerichtshofs Baden-Württemberg

2015

Ruf an die Universität Mainz (abgelehnt)

2014-16

Dekan der Juristischen Fakultät

2012-14

Prodekan der Juristischen Fakultät

2012

Wahl zum Mitglied des Verfassungsgerichtshofs Baden-Württemberg (bis 2015: Staatsgerichtshof)

seit 2009

Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Finanz- und Steuerrecht der Universität Tübingen

2004-2009

Ordentlicher Professor an der Universität Erfurt

2003

Habilitation (Universität Heidelberg)

1999

Promotion (Universität Heidelberg)

1997-2003

Mitarbeiter/Assistent am Institut für Finanz- und Steuerrecht der Universität Heidelberg, Lehrstuhl Prof. Dr. P. Kirchhof

1997

Zweites Juristisches Staatsexamen (Heidelberg)

1995

Erstes Juristisches Staatsexamen (Heidelberg)

1990-1994

Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Freiburg und Heidelberg


Schriftenverzeichnis

Stand 1.3.2020

Selbständige Veröffentlichungen:

  1. Der einheitliche Parlamentsvorbehalt, Berlin 2000
  2. Auslegung als Normkonkretisierung, Heidelberger Forum, Band 111, Heidelberg 2000
  3. Der souveräne Verfassungsstaat zwischen demokratischer Rückbindung und über­staatlicher Einbindung, Tübingen 2005
  4. Besteuerung von Einkommen – Aufgaben, Wirkungen und europäische Herausforderungen, Gutachten F für den 66. Deutschen Juristentag, München 2006
  5. Grundzüge eines öffentlichen Familienrechts, Tübingen 2008

Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken:

  1. Parlamentarische Einflussnahmen auf den Erlass von Rechtsverordnungen im Lichte der Formenstrenge, ZG 2001, S. 50 ff.
  2. Finanzierungsverantwortung für Gemeinwohlbelange – Zu den finanzverfassungs­rechtlichen Maßstäben quersubventionierender Preisinterventionen, NJW 2003, S. 927 ff. (gemeinsam mit H. Kube und U. Palm)
  3. Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) als Verantwortungsverbund: system­gebundene Aufgabenerfüllung durch eigenständige Kompetenzträger, EuR 2004, S. 52 ff.
  4. Der polizeiliche Verweis aus der eigenen Wohnung, VwBlBW 2004, S. 93 ff.
  5. Das Steuerrecht als Ausgangspunkt aktueller Fortentwicklungen der Gleichheits­dogmatik – Die Besteuerung von Spekulationsgewinnen bei Wertpapieren im Privat­vermögen, JZ 2004, S. 481 ff.
  6. Der Untersuchungsausschuss an der Schnittstelle von Staatsinternum und -externum, AöR 129 (2004), S. 378 ff.
  7. Das Steuerrecht unter dem Einfluss der Marktfreiheiten, StuW 2005, S. 25 ff.
  8. Staatliche Souveränität und völkerrechtliche Einflüsse auf das Familienrecht, ZSE 3 (2005), S. 34 ff.
  9. Befreiende Abgaben (Ersatzgeld, Ausgleichsabgaben eigener Art), in: Henneke/Pünder/Waldhoff, Recht der Kommunalfinanzen, 2006, S. 344 ff.
  10. Kernanliegen einer Einkommensteuerreform, Beilage zu NJW 22/2006, S. 24 ff.
  11. Steuerliche Abzugsfähigkeit von Kinderbetreuungskosten, DStR 2006, S. 1631 ff.
  12. Entwicklung der Bevölkerung und Familienpolitik, in: Isensee/Kirchhof, Handbuch des Staatsrechts, Bd. IV, 3. Auflage 2006, § 81, S. 507 ff.
  13. Freiheits- und gleichheitsgerechte Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, FamRZ 2006, S. 1717 ff.
  14. Das Elterngeld im Lichte des Grundgesetzes, NVwZ 2007, S. 129 ff.
  15. Die Familie im sozialstaatlichen Transfersystem – Grundlagen, Befund und Reform­erwägungen, in: Blanke, Die Reform des Sozialstaates zwischen Freiheitlichkeit und Solidarität, 2007, S. 183 ff.
  16. Verwaltungsprozessualer Rechtsschutz gegen normatives Unrecht, DVBl 2007, S. 538 ff.
  17. Steuerstaat und Binnenmarkt, in: Depenheuer/Heintzen/Jesaedt/Axer, Staat im Wort, Festschrift für Josef Isensee, 2007, S. 875 ff.
  18. Steuer- und Sozialrecht als Ort sozialpolitischer Gestaltung, NZS 2007, S. 617 ff.
  19. Verfassungs- und systemgerechte Besteuerung von Ehe und Familie – Bestands­aufnahme und Reformerwägungen, in: Seel, Ehegattensplitting und Familienpolitik, 2007, S. 7 ff.
  20. Die Bedeutung des Schutzes von Ehe und Familie für den Lebensschutz, ZfL 2008, S. 34 ff.
  21. Verwirrung durch Vielfalt: Die Neuregelung des Kinderzuschlages im Zusammenspiel mit sozialer Grundsicherung, Wohngeld und Kindergeld, NZS 2008, S. 505 ff.
  22. Die EuGH-Entscheidung im Fall „Lidl Belgium“ als (Zwischen-)Schritt auf dem Weg zur Abstimmung von nationaler Steuerhoheit und europäischem Recht, IStR 2008, S. 838 ff. (gemeinsam mit G. Axer)
  23. Gleichheit in der gegenwärtigen Familienpolitik, in: Mellinghoff/Palm, Gleichheit im Verfassungsstaat, Symposion zum 65. Geburtstag von Paul Kirchhof, 2008, S. 133 ff.
  24. Verfassungsfragen zur staatlichen Unterstützung der elterlichen Erziehung, in: Kinder­betreuung in der ersten Lebensphase zwischen Familie, Kirche und Staat. Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, Band 43 (2009), S. 7 ff.
  25. Konsolidierung der Staatsfinanzen mithilfe der neuen Schuldenregel, JZ 2009, S. 721 ff.
  26. Kompetenz- und verfahrensrechtliche Maßstäbe europäischer Umweltabgaben, EuR 2010, S. 67 ff.
  27. Leitlinien einer familiengerechten Besteuerung, Finanz-Rundschau 2010, S. 113 ff.
  28. Das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum, JZ 2010, S. 500 ff.
  29. „Wettbewerb“ der Steuerrechtsordnungen, in: Scherzberg u.a., Dimensionen des Wett­bewerbs, 2010, S. 393 ff.
  30. Familiengerechtigkeit, in: Kluth, Facetten der Gerechtigkeit, 2010, S. 40 ff.
  31. Staatliches Nehmen – Staatliches Geben Zum wechselbezüglichen Selbststand von Steuer- und Sozialrecht, AÖR 136 (2011), S. 95 ff.
  32. Prinzipien der Einkünfteermittlung – Objektives Nettoprinzip, in: DStJG 34 (2011) S. 61 ff.
  33. Germany: The Scheunemann, Beker und Beker, Ettwein and the „Sanierungsklausel“ Cases, in: Lang u.a., ECJ – Recent Developments in Direct Taxation 2011, 2012, S. 121 ff.
  34. Marktwirtschaft und Gerechtigkeit – Gestaltungsfragen der Wirtschaftsordnung in einer demokratischen Gesellschaft, in: Vanberg, Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit, 2012 S. 81 ff.
  35. Staatsvolk, in: Kube/Mellinghoff/Morgenthaler/Palm/Puhl/Seiler, Leitgedanken des Rechts, Bd. I, 2013, S. 17 ff. (nochmals abgedruckt in: dieselben, Leitgedanken des Rechts zu Staat und Verfassung, Studienausgabe, 2014, S. 17 ff.)
  36. Steuer- und Finanzgesetzgebung, in: Kluth/Krings, Gesetzgebung, 2014, S. 789 ff.
  37. Ehe und Familie – noch besonders geschützt? Der Auftrag des Art. 6 GG und das einfache Recht, in: Uhle, Zur Disposition gestellt? Der besondere Schutz von Ehe und Familie zwischen Verfassungsanspruch und Verfassungswirklichkeit, 2014, S. 37 ff.
  38. Die Reform der Finanzverfassung, insbesondere die Neuregelung des Finanzausgleichs, in: Hill/Sommermann/Wieland/Ziekow, Brauchen wir eine neue Verfassung? – Zur Zukunftsfähigkeit des Grundgesetzes, 2014, S. 135 ff.
  39. Staatlich gewährleistete Kinderbetreuung als Instrument zur Förderung der Verein­barkeit von Familie und Beruf, RdJB 1/2014, S. 36 ff.
  40. Die Freigabe von Bundesrecht zur landesrechtlichen Ersetzung, in: Heintzen/Uhle, Neuere Entwicklungen im Kompetenzrecht – Zur Verteilung der Gesetzgebungs­kompetenzen zwischen Bund und Ländern nach der Föderalismusreform, 2014, S. 239 ff.
  41. Soziale Absicherung und Generationengerechtigkeit, in: Gebauer/Isomura/Kansaku/ Nettesheim, Alternde Gesellschaften im Recht, Tübingen 2015, S. 165 ff.
  42. Subsidiarität im finanzverfassungsrechtlichen Bund-Länder-Verhältnis, in: Kube/Reimer, Heidelberger Beiträge zum Finanz‑ und Steuerrecht 1 (2015), S. 27 ff.
  43. Reform der föderalen Finanzverfassung zwischen Eigenverantwortung und Solidarität. In: Hrbek/Große Hüttmann, Föderalismus – das Problem oder die Lösung?, Baden‑Baden 2016, S. 34 ff.
  44. Verfassung in ausgewählten Teilrechtsordnungen: Konstitutionalisierung und Gegenbewegungen im Steuerrecht, VVDStRL 75 (2016), S. 333 ff.
  45. Richterlicher Eigensinn im Sozialversicherungsrecht, NZS 2016, S. 641 ff.
  46. Flucht in die Intransparenz: Zur Neuordnung der Finanzaufteilung zwischen Bund und Ländern, Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 52 ff.
  47. Indienstnahme Privater im Besteuerungsverfahren, in: Drüen/Hey/Mellinghoff, 100 Jahre Steuerrechtsprechung in Deutschland, Festschrift für den BFH, Band II, 2018, S. 1761 ff.
  48. Wider die Kompetenzverflechtung. Anmerkungen zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 104c, 104d, 125c, 143e), ZG 2018, S. 329 ff.
  49. Immunität, in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, 8. Auflage, Band 3, 2019, Sp. 154 ff.
  50. Das „örtliche Aufkommen“ als territorial und personal anknüpfender Indikator der länder­eigenen Steuerkraft, in: Ismer/Reimer/Rust/Waldhoff, Territorialität und Personalität, Festschrift für Moris Lehner, 2019, S. 517 ff.
  51. Vernachlässigte Vorfragen als Grund steuerrechtlicher Sonderwege?, in: Droege/Seiler, Zum Selbstverständnis der Steuerrechtswissenschaft, 2019, S. 19 ff.
  52. Mutterschutz, in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, 8. Auflage, Band 4, 2020 (im Erscheinen)
  53. Das Mandat des Europäischen Systems der Zentralbanken, in: Enzyklopädie Europa­recht, Band 9 (in Vorbereitung)

Kommentierungen:

  1. Art. 6 GG (Schutz von Ehe und Familie), in: Kahl/Waldhoff/Walter, Bonner Kommentar zum Grundgesetz; im Einzelnen bearbeitet:
  • Abs. 1 (Schutz von Ehe und Familie), Stand: 168. Ergänzungslieferung, Juli 2014;
  • Abs. 4 (Mutterschutz), Stand: 139. Ergänzungslieferung, April 2009;
  • Abs. 5 (Gleichstellung nichtehelicher Kinder), Stand: 139. Ergänzungs­lieferung, April 2009
  1. Art. 70, 71, 72, 73, 74 GG (Gesetzgebungskompetenzen des Bundes), Art. 122, 123, 124, 125, 125a, 125b, 125c, 126, 127 GG (Übergangsbestimmungen), in: Epping/Hillgruber, Grundgesetz, Kommentar, Stand: 2. Auflage, 2013 (zugleich: BeckOK GG, Stand: 42. Edition, 2019)
  2. Art. 105-107, 143f-143g GG (Bund-Länder-Finanzbeziehungen), in: Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar; bisher bearbeitet:
  • Art. 105 GG (Gesetzgebungskompetenzen), Stand: 74. Ergänzungslieferung, Mai 2015
  • Art. 106 GG (vertikale Ertragsaufteilung), Stand: 81. Ergänzungslieferung, September 2017
  • Art. 107 GG (horizontale Ertragsaufteilung, horizontaler und vertikaler Finanz­ausgleich, Stand: 84. Ergänzungslieferung, August 2018
  • Art. 143f GG (Bedingtes Außerkrafttreten des Art. 143d GG, des FAG und sonstiger aufgrund von Art. 107 Abs. 2 GG erlassender Gesetze), Stand: 88. Ergänzungs­lieferung, August 2019
  • Art. 143g GG (Anwendung des Art. 107 GG), Stand: 88. Ergänzungslieferung, August 2019
  1. Art. 110, 111, 112, 113 AEUV (Steuerliche Vorschriften), in: Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, Band II, Stand: 59. Ergänzungslieferung, 2016
  2. § 4 EStG (Gewinnbegriff im Allgemeinen), in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, Einkommen­steuergesetz, Kommentar; bisher bearbeitet:
  • Allgemeiner Teil, Stand: 227. Ergänzungslieferung, Februar 2012;
  • Abs. 1: Betriebsvermögensvergleich, Stand: 235. Ergänzungslieferung, Oktober 2012;
  • Abs. 2: Bilanzberichtigung und ‑änderung, Stand: 241. Ergänzungs­lieferung, Juni 2013;
  • Abs. 3: Überschussrechnung, Stand: 242. Ergänzungslieferung, August 2013;
  • Abs. 4a: Korrekturgebot für Schuldzinsen bei Überentnahmen, Stand: 167. Ergänzungs­lieferung, Juli 2006
  1. § 4h EStG (Zinsschranke), § 11 EStG (Zufluss-/Abflussprinzip), § 12 EStG (Nicht abzugsfähige Ausgaben), § 24b EStG (Entlastungsbetrag für Alleinerziehende), §§ 26, 26a, 26b, 28 EStG (Veranlagung von Ehegatten), §§ 31, 32 EStG (Familien­leistungs­ausgleich), § 51 EStG (Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen), § 51a EStG (Zuschlagsteuern), § 52 EStG (Anwendungsvorschriften), in: Kirchhof, Einkommen­steuergesetz, Kommentar, Stand: 19. Auflage, 2020
  2. § 51 EStG, EStDV, LStDV (Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen und zugehöriges Verordnungsrecht), in: Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, Einkommensteuer­gesetz, Kommentar, Stand: 297. Ergänzungslieferung, Juli 2019

Lehrbücher:

  1. Examens-Repetitorium Verwaltungsrecht – Allgemeines Verwaltungsrecht, Polizei-, Bau-, Kommunalrecht, Staatshaftungsrecht, 6. Auflage, Heidelberg 2017

Fallbearbeitungen für Studenten:

  1. Der praktische Fall – Öffentliches Recht: Die ärgerliche Frist, JuS 2001, S. 263 ff.
  2. Der praktische Fall – Öffentliches Recht: Private Warnungen vor Elektrosmog, JuS 2002, S. 156 ff.
  3. Der praktische Fall – Öffentliches Recht: Die Sorgen der Landwirte, JuS 2002, S. 679 ff.
  4. Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Streit in der Partei, JuS 2005, S. 1107 ff.
  5. Klausur im Öffentlichen Recht: Bildung im Vorschulalter, Jura 2005, S. 567 ff. (gemeinsam mit H. Kube)

Buchbesprechungen:

  1. Utz Schliesky: Souveränität und Legitimität von Herrschaftsgewalt, DVBl 2005, S. 1114 ff.
  2. Ulrich Becker/Wolfgang Schön: Steuer- und Sozialstaat im europäischen System­wettbewerb, NZS 2006, S. 313
  3. Jörg Althammer/Ute Klammer, Ehe und Familie in der Steuer- und Sozialrechtsordnung, NZS 2006, S. 415 f.
  4. Eberhard Schmidt-Aßmann/Bettina Schöndorf-Haubold: Der Europäische Verwaltungs­verbund, LKV 2007, S. 219 f.
  5. Simon Schnelle, Eine Fehlerfolgenlehre für Rechtsverordnungen, Die Verwaltung 2007, S. 297 f.
  6. Walter Georg Leisner, Existenzsicherung im Öffentlichen Recht, NZS 2007, S. 586 f.
  7. Frank Schorkopf, Grundgesetz und Überstaatlichkeit, Der Staat (47) 2008, S. 317 ff.
  8. Michael Kotulla, Deutsches Verfassungsrecht 1806-1918, 1. Band, JZ 2009, S. 1112 f.
  9. Anne Körner, Das strukturelle Vollzugsdefizit in der gesetzlichen Rentenversicherung als Verfassungsproblem, NZS 2011, S. 423.
  10. Marc Desens, Bindung der Finanzverwaltung an die Rechtsprechung, JZ 2012, S. 787 f.
  11. Dieter Grimm, Die Zukunft der Verfassung II, AöR 138 (2013), S. 303 ff.
  12. Lars Dittrich, Die Bedeutung des Rechts für die Stabilität des Geldes, Die Verwaltung 2016, S. 427 ff.
  13. Gero Bartsch, Staat gegen Staat. Eingeschränkter Zugang zu verwaltungs­gerichtlichem Rechtsschutz, Die Verwaltung 2019, S. 129 ff.

Herausgeberschaften:

  1. Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht (federführender Herausgeber, zugleich gemeinsam mit J. v. Bernstorff, M. Droege, M. Heckel, K.-H. Kästner, F. Kirchhof, H. v. Mangoldt, M. Nettesheim, G. Püttner, B. Remmert, M. Ronellenfitsch, J. Saurer, W. Graf Vitzthum)
  2. Jahrbuch des Föderalismus (herausgegeben vom Vorstand des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen)
  3. Leitgedanken des Rechts (Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, zusammen mit H. Kube, R. Mellinghoff, G. Morgenthaler, U. Palm, Th. Puhl), Band I und II, 2013 (Studien­ausgabe 2014)
  4. Eigenständigkeit des Steuerrechts (zusammen mit M. Droege), 2019

Sonstiges:

  1. Tagungsbericht vom 62. Deutschen Juristentag in Bremen 1998, JZ 1999, S. 139 ff.
  2. Überblick über die Geschichte der Staatszwecke und -aufgaben – Begrenzt die Staats­aufgabenlehre die Überlassung vormals staatlicher Aufgaben an die Gesellschaft?, in: Vom Betreuungsstaat zur Bürgergesellschaft – Kann die Gesellschaft sich selbst regeln und erneuern?, Almanach junger Wissenschaftler, herausgegeben von der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Köln 2000, S. 212 f.
  3. Freiheit und Gleichheit als Leitlinien staatlicher Finanztransfers, in: finanzreform.de (Internetzeitschrift), Ausgabe 1/2004
  4. Ärztekammer und Ärztekummer (Aufgabenstellung und Kommentierung einer studentischen Klausurlösung), StudZR 2005, S. 299 ff.
  5. Der Familienleistungsausgleich als Bestandteil des Transfersystems, Stimme der Familie, Heft 9-10/2005, S. 3 ff.
  6. Familie – Fundament der Gesellschaft, in: Erfurter Dialog, Vortragsreihe des Thüringer Ministerpräsidenten, 2008
  7. Die Familie im System der Einkommensbesteuerung, in: Der Betrieb 2010, S. 11 f.
  8. Glückwunsch – Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, JZ 2013 S. 242 f. (gemeinsam mit H. Kube).
  9. Erbschaftsteuer: Ist die Steuerbefreiung für Betriebsvermögen gerechtfertigt?, in: ifo Schnelldienst 17/2004 v. 11.9.2014, S. 12 ff.
  10. Vom Umgang mit Menschen als Bedingung wissenschaftlichen Wirkens, in: Kirchhof/Kube/Mußgnug/Reimer, Geprägte Freiheit in Forschung und Lehre – 50 Jahre Institut für Finanz‑ und Steuerrecht, 2016, S. 65 ff.
  11. Das vom Deutschen Bundestag am 29.11.2019 beschlossene GG-ÄndG auf dem Prüf­stand, Der Landkreis – Zeitschrift für kommunale Selbstverwaltung 2019, S. 14 ff.