Juristische Fakultät

Meike Hecker, Dr. rer. soc.

Freie Mitarbeiterin im Projekt "Polizeivertrauen in der Praxis" (gefördert im Rahmen der Innovation Grants)

Meike Hecker ist nun beim Deutsch-Europäischen Forum für Urbane Sicherheit (DEFUS) tätig. Sie erreichen Sie unter heckerspam prevention@defus.de.


Polizeivertrauen in der Praxis

Ein Projekt zur Entwicklung von Schulungsmaterialien zu Fairness und Vertrauen
in der polizeilichen Praxis

Polizeiliche Autorität stützt sich maßgeblich auf ihre Anerkennung in der Bevölkerung. Das von der Exzellenzstrategie der Universität Tübingen geförderte Projekt verfolgt daher das Ziel, die öffentliche Wahrnehmung der Polizei in den Fokus polizeilicher Aus- und Weiterbildung zu rücken. Dafür wurden im Rahmen des Projektes offen zugängliche Schulungsmaterialien zum Thema Polizeivertrauen entwickelt:

Schulungsmaterialien zum Download

Praxistransfer

Im Projekt „Polizeivertrauen in der Praxis“ entstand ein Praxisheft Polizeivertrauen, das wichtige Erkenntnisse der Forschung zu den Voraussetzungen und der Bedeutung von Polizeivertrauen für die polizeiliche Praxis zusammenfasst.
Um die Projektergebnisse für die polizeiliche Ausbildung nutzbar zu machen, fasst eine Power-Point Präsentation die wichtigen Erkenntnisse zusammen. Zum besseren Verständnis der Folien dient die dazugehörige Foliendokumentation. Die Präsentationsfolien und die Foliendokumentation zu den erstellten Folien stehen allen Interessierten als Open Educational Resources (OER1) zur Verfügung.

Kartenspiel FAIRNESS ist Trumpf

Zusätzlich zu den Schulungs­materialien entstand ein Karten­spiel, in dem sich Spielerinnen und Spieler mit unterschied­lichen polizeilichen Einsatz­situationen auseinander­setzen können. In jeder Situation begegnen ihnen kritische Faktoren, die einem positiven Polizei­kontakt im Wege stehen: Es besteht Zeitdruck, das polizei­liche Gegen­über zeigt sich für polizei­liche Kommu­nikation nicht zugänglich, empfindet das polizeiliche Ein­schreiten als störend, unnütz oder nimmt die Polizei als vor­eingenommen wahr. Eigent­lich gewinnt eine Spielerin oder ein Spieler, wenn ihre oder seine Einsatz­situation am leichtesten zu lösen ist. Darüber lässt sich im Einzelnen aber trefflich streiten.

Bei Interesse an der Zusendung des Spiels wenden Sie sich bitte direkt an Frau Meike Hecker.

Wissenschaft

Die Schulungsmaterialien knüpfen an die Forschungsergebnisse der Projektleiterin an, die im Rahmen ihrer Dissertation und Projektarbeit im BMBF-geförderten Verbundprojekt VERSS entstanden sind. Ein Kernbefund dieser Arbeit ist, dass das Verhalten jedes Beamten und jeder Beamtin einen nicht unerheblichen Einfluss darauf nimmt, wie polizeiliche Autorität seitens der Bürgerinnen und Bürger wahrgenommen wird. Als wissenschaftliche Grundlage dient die Procedural Justice Theory (PJT). Die individuelle Verpflichtung gegenüber der Polizei und ihren Anordnungen wird nicht auf ihre Sanktionsfähigkeit zurückgeführt, sondern auf die persönlichen Wertvorstellungen der Menschen. Sie wenden sich an die Polizei und kommen polizeilichen Anweisungen nach, wenn sie glauben, dass die Polizei ihre Autorität rechtmäßig innehat. Mit der Wahrnehmung, dass die Polizei die gesellschaftlich an sie gestellten Erwartungen erfüllt, steigt die Akzeptanz ihrer Autorität.

Diskussionen mit Polizeibeamt:innen

In die Schulungsunterlagen fließt die Perspektive von aktiven Polizeibeamt:innen ein. Im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2021 wurden die wissenschaftlichen Erkenntnisse in acht Polizeipräsidien Baden-Württembergs im Rahmen von Diskussionsveranstaltungen aus praktischen Gesichtspunkten beleuchtet. Teilgenommen haben hauptsächlich Polizeikräfte der operativen Organisationseinheiten (S, K, VPI), welche regelmäßig Kontaktsituationen mit Bürgerinnen und Bürger haben. Diese Beamt:innen berichteten von der Bedeutung von Polizeivertrauen in ihrer Arbeit und den Herausforderungen im Umgang mit Bürger:innen insbesondere in konfliktbehafteten Situationen.

Das Projekt wird im Rahmen der Innovation Grants an der Eberhard Karls Universität Tübingen gefördert (Laufzeit Januar 2021 - September 2023).

------------------------
1Open Educational Resources (OER) sind offen lizenzierte Lehr-/Lernmaterialien, die ohne weitere Rückfragen für die Erstellung eigener Angebote benutzt werden dürfen. "Offen lizenziert" bedeutet dabei, dass die Nutzung, die Bearbeitung, die Vermischung, die Umwandlung (z.B. Übersetzung) und die freie Verbreitung von OER ohne weitere Rückfragen bei Autoren oder Rechtverwertern ausdrücklich erlaubt und erwünscht ist. Lediglich die Nennung des/der vorherigen Autoren einer OER gilt als obligat.


Wissenschaftlicher Werdegang

2021-2023
Freie Mitarbeiterin

gefördert im Rahmen der Innovation Grants an der Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement

2013 - 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

an der Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement

2018
Promotion

zum Thema "Die Wahrnehmungen polizeilicher Legitimität im städtischen Raum"

2011-2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Universität Halle-Wittenberg

2011
Masterabschluss in Internationale Kriminologie

an der Universität Hamburg

2009
Auslandssemester

an der Victoria University Wellington, Neuseeland

2008
Bachelorabschluss in Soziologie/Psychologie

an der Universität Hamburg

Dr. Meike Hecker war als freie Mitarbeiterin, gefördert im Rahmen der Innovation Grants, an der Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement von Frau Prof. Dr. Haverkamp an der Eberhard Karls Universität Tübingen tätig. Im Rahmen des Projektes "Polizeivertrauen in der Praxis" entwickelte sie Schulungsmaterialien zum Thema Fairness und Vertrauen in der Polizeiarbeit. Zuvor war Dr. Meike Hecker wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftungsprofessur und schloss im Juli 2018 ihre Promotion zum Thema "Vertrauen in der Stadt - Vertrauen in die Stadt. Die Wahrnehmungen polizeilicher Legitimität im städtischen Raum" ab. Ihre Dissertation entstand im Rahmen ihrer Tätigkeit an der Stiftungsprofessur im Verbundprojekt VERSS (Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit).

Bevor Dr. Meike Hecker an die Stiftungsprofessur kam, arbeitete sie im DFG-Projekt „Kriminalpräventive Wirkung von Anti-Korruptionsprogrammen“ am Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg. Ihr Masterstudium "Internationale Kriminologie" und Bachelorstudium der Soziologie hat sie an der Universität Hamburg absolviert. Im Rahmen eines Auslandsemesters besuchte sie die Universität in Wellington, Neuseeland und verfasste ihre Masterarbeit zum "Polizeiaufbau in Burundi" in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.


Dissertationsschrift

Im Dezember 2018 wurde die Dissertationsschrift von Frau Dr. Meike Hecker unter dem Titel "Vertrauen in die Stadt - Vertrauen in der Stadt. Die Wahrnehmungen polizeilicher Legitimität im städtischen Raum" veröffentlicht. Sie erscheint in der Reihe "Zivile Sicherheit", herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht, Prof. Dr. Rita Haverkamp, Prof. Dr. Stefan Kaufmann und Peter Zoche, M.A.


Forschungsprojekte


Publikationen

  • Hecker, Meike: Social disadvantage and trust in German police: Empirical evidence on procedural justice theory and context effects on perceived fairness in urban neighbourhoods. The Police Journal, 2023, 0(0). Online verfügbar.

  • Hecker, Meike / Starcke, Jan: Autorität und Vertrauen in die Polizei. Eine auf Vertrauen gründende Autorität erhöht die Anzeigebereitschaft. In: Polizei. Wissen, 2021, Ausgabe 1, S. 22-26.

  • Haverkamp, Rita/ Hecker, Meike/ Hennen, Ina/ Hohendorf, Ines: SiBa Werkzeugkasten der (Kriminal-) Prävention. 2020. Online verfügbar.

  • Haverkamp, Rita/ Hecker, Meike/ Hennen, Ina/ Hohendorf, Ines: SiBa - Ausgewählte Präventionsmaßnahmen in Zeiten der Corona-Pandemie. 2020. Online verfügbar.

  • Haverkamp, Rita/ Hecker, Meike/ Hennen, Ina/ Hohendorf, Ines: Ein Werkzeugkasten für die Kriminalprävention, in: Forum Kriminalprävention 04/2020, S. 24-26. Online verfügbar

  • Hecker, Meike: Polizeivertrauen-als Teil Kommunaler Kriminalprävention, in: Haverkamp, Rita/Langlet, Franca (Hrsg.): Auf den Spuren der Kommunalen Kriminalprävention in Deutschland. Symposium am 11. Februar 2020. Band 44. Tübingen, Institut für Kriminologie der Universität Tübingen, 2020, S. 51-60. Online verfügbar.

  • Hecker, Meike: Vertrauen in der Stadt - Vertrauen in die Stadt. Die Wahrnehmungen polizeilicher Legitimität im städtischen Raum. Berlin, Lit Verlag, 2019.
                          Rezension: Lauber, Karsten: Monatsschrift für Kriminologie
                          und Strafrechtsreform, Band 102, Heft 3, 2019.

  • Haverkamp, Rita/ Hecker, Meike: Norminternalisierung durch Polizeiarbeit? Zur Bedeutung der Procedural Justice Theory im Hinblick auf die positive Generalprävention, In: Boers, Klaus/ Schaerff, Marcus (Hrsg.): Kriminologische Welt in Bewegung. Mönchengladbach, Forum Verlag Godesberg, 2018, S. 538-552.

  • Hecker, Meike / Starcke, Jan: Sozialer Zusammenhalt und Polizeivertrauen. In: Soziale Probleme, 2017, Heft 28(2), S. 223-239.

  • Hecker, Meike: Warum kooperieren wir mit der Polizei? Kriminalprävention braucht Kooperation. In: Kriminalistik, 2016, Heft 10, S. 591 - 596.

  • Haverkamp, Rita / Hecker Meike: Lokale Prävention von Wohnungseinbruch am Beispiel der Städte Stuttgart und Wuppertal. In: Neubacher F. / Bögelein, N. (Hrsg.): Krise - Kriminalität - Kriminologie. Mönchengladbach, Forum Verlag Godesberg, 2016, S. 405 - 416.

  • Birkel, Christoph / Hecker, Meike / Haverkamp, Rita: Datenbasis objektivierte Schadensereignisse zu Kriminalität in Deutschland. In: Haverkamp R. / Arnold, H. (Hrsg.): Subjektive und objektivierte Bedingungen von (Un-)Sicherheit. Studien zum Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD). Berlin, Duncker & Humblot, 2015, S. 43 - 66.

  • Birkel, Christoph / Hecker, Meike / Haverkamp, Rita: Datenbasis objektivierte (Schadens-)Ereignisse zu Terrorismus in Deutschland. In: Haverkamp R. / Arnold, H. (Hrsg.): Subjektive und objektivierte Bedingungen von (Un-)Sicherheit. Studien zum Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD). Berlin, Duncker & Humblot, 2015, S. 67 - 86.

  • Haverkamp, Rita / Hecker, Meike / Lukas, Tim / Starcke, Jan: Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt (VERSS) - Eine Einführung in die Fallstudie Kriminalprävention. In: Kerner, Hans-Jürgen / Marks, Erich (Hrsg.): Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages, Hannover, 2015. Onlinepublikation: http://www.praeventionstag.de/dokumentation.cms/3200

  • Haverkamp, Rita / Hecker, Meike / Lukas, Tim / Starcke, Jan: Urbane Sicherheit und soziale Gerechtigkeit. Skizze eines Forschungsprojektes. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 2015, Heft 2, S. 134 - 146.

  • Haverkamp, Rita / Hecker, Meike / Lukas, Tim: Gerechte(re) Prävention und Sicherheit? Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt (VERSS). In: Forum Kriminalprävention, 2014, Heft 4, S. 37 - 41.

Vorträge

  • Oktober bis Dezember 2021
    Polizeivertrauen in der Praxis
    Diskussionsveranstaltungen an 9 Polizeipräsidien Baden-Württembergs zu den Herausforderungen im Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern.
  • 15.11.2021
    Vertrauen schaffen im Umgang mit Bürger:innen. Welchen Herausforderungen sehen sich Beamt:innen in ihrer täglichen Arbeit gegenüber?

    Referat im Seminar für Einsatzverantwortliche gehobener/ höherer Dienst an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg – Institut für Fortbildung.
  • 23.08.2021
    Polizeivertrauen in der Praxis -Chancen und Herausforderungen im Kontakt mit Bürger:innen
    Referat im Masterstudiengang der DHPol "Öffentliche Verwaltung - Polizeimanagement".
  • 08.06.2021
    Polizeivertrauen in der Praxis. Was kann Fairness in der polizeilichen Praxis leisten?

    Digitaler Vortrag auf der Fachtagung „Forschungslandschaften - Forschung mit, zur und für die Polizei“ der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz.
  • 28.09.2020
    Sicherheit im Bahnhofsviertel – ein Werkzeugkasten

    gemeinsam mit Benjamin Coomann
    Vortrag auf dem 25. Deutschen Präventionstag (Online Veranstaltung: www.praeventionstag.de/nano.cms/dpt-25-kongressprogramm)
     
  • 24.9.2020
    Ein Werkzeugkoffer für mehr Sicherheit in lebendigen und vielfältigen Bahnhofsvierteln.
    gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Haverkamp und Renate Schwarz-Saage
    Vortrag beim Bundeskongress „Kommunale Ordnung“ Bonn
    Ort: Bonn
     
  • 11.02.2020
    Vertrauen in die Polizei - als Teil kommunaler Kriminalprävention
    Vortrag auf dem wissenschaftlichen Symposium der Stiftungsprofessur für Kriminalprävention "Auf den Spuren der kommunalen Kriminalprävention in Deutschland"
    Ort: Tübingen
     
  • 06.09.2019
    Die Sorge vor dem Fremden - Kriminalitätsfurcht als Ausdruck einer allgemeinen Verunsicherung

    gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Rita Haverkamp
    Vortrag auf der 16. wissenschaftlichen Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG)
    Ort: Wien
     
  • 12.07.2019
    Thema: Räume
    Moderation auf dem 55. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen
    Kriminologischen Institute und Lehrstühle
    Ort: Meßstetten-Tieringen

  • 24.06.2019
    Polizeivertrauen und Legitimitätswahrnehmung: Die Basis für erfolgreiche Polizeiarbeit.
    Vortrag im BKA Forum KI "Aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse der kriminalistisch-kriminologischen Forschung"
    Ort: Budenheim
     

  • 20.06.2019
    Polizeivertrauen in der Stadt.

    Vortrag und Fokusgruppe im Seminar "Demografischer Wandel und Fragen der Sicherheit"
    im IBZ Schloss Gimborn e.V.
    Ort: Marienheide
     

  • 04.06.2019
    Polizeivertrauen in der Stadt.

    Vortrag im Seminar "Kriminalprävention" an der Deutschen Hochschule der Polizei
    Ort: Münster
     

  • 29.09.2017
    Norminternalisierung durch Polizeiarbeit. Zur Bedeutung der Procedural Justice Theory im Hinblick auf die positive Generalprävention

    gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Rita Haverkamp
    Vortrag auf der 15. Wissenschaftlichen Tagung der Kriminologischen Gesellschaft "Welt in Bewegung" (28.-30.09.2017)
    Ort: Münster

  • 19.06.2017
    Freundlich und kompetent – wann schenken wir der Polizei Vertrauen?

    Vortrag auf dem auf dem 22. Deutschen Präventionstag (DPT) (19.-20.06.2017)
    Ort: Hannover

  • 22.09.2016
    Prosperous, Tidy and Safe? The Perception of Incivilities in more or less Privileged Neighbourhoods in Germany

    gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Rita Haverkamp
    Vortrag auf der 16th Annual Conference of European Society of Criminology (Eurocrim 2016) (21. - 24.09.2016)
    Ort: Münster
     

  • 10.07.2016
    Vertrauen in der Stadt - Vertrauen in die Stadt

    Vortrag auf dem 52. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle (08.07. - 10.07.2016)
    Ort: Freudenstadt
     

  • 05.02.2016
    Urbane (Un-)Sicherheiten und die Verteilungsgerechtigkeit kommunaler Kriminalprävention

    Vortrag an der Deutschen Hochschule der Polizei
    Ort: Münster
     

  • 04.11.2015
    Die Polizei dein Freund und Helfer

    Das gesellschaftliche Bild der Polizei und die daraus erwachsenden Anforderungen an Polizeiarbeit
    Vortrag bei der Polizei Bremen
     

  • 25.09.2015
    Herausforderung Wohnungseinbruch: Prävention in den Städten Stuttgart und Wuppertal

    gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Rita Haverkamp
    Vortrag auf der 14. Wissenschaftlichen Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG)
    Ort: Köln
     

  • 03.09.2015
    Distributive Justice in Crime Prevention in Urban Contexts:
    Just Ways of it's Distribution in two German Cities

    gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Rita Haverkamp
    15th Annual Conference of European Society of Criminology (Eurocrim 2015) (02.-05.09.2015)
    Ort: Porto

  • 08.06.2015
    Zusammenarbeit fördern in der Kriminalprävention - Verbundprojekt VERSS

    Vortrag auf dem auf dem 20. Deutschen Präventionstag (DPT) (08.-09.06.2015)
    Ort: Frankfurt a. M.
     

  • 11.09.2014
    Distributive Justice in Crime Prevention

    gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Rita Haverkamp
    14th Annual Conference of European Society of Criminology (Eurocrim 2014) (11.-13.09.2014)
    Ort: Prag