Termine
Studienstarttag zum Wintersemester 2015/2016
Die Fakultät begrüßt die Studierenden, die ihr Studium zum Wintersemester 2015/2016 aufnehmen, ganz herzlich in Tübingen!
Forumsveranstaltung "Sterbehilfe"
Herbstsitzung der Juristischen Gesellschaft Tübingen e.V. im Großen Senat
Informationsveranstaltung Aix-en-Provence
Das Programms des Master I und II wird vorgestellt - offene Fragen rund um das Studium in Aix-en-Provence werden erörtert
Informationsveranstaltung zum Zertifikatsstudium Recht-Ethik-Wirtschaft
Mit dem Wahlfach "Recht - Ethik - Wirtschaft" bietet die Juristische Fakultät seit dem laufenden Semester den Studierenden ein neuartiges Zusatzprogramm an, das ergänzend zum Grundstudium belegt werden kann.
Mit Durchblick erfolgreich studieren
Öffentliche Studieninformationsveranstaltung für die Anfangssemester
Gastvortrag von Roman Herre (FIAN): Contested Terrains: Social and Normative Struggles for Control over Land & Natural Resources
27. November 2015, 18 Uhr s.t., Keplerstr. 2, Raum 036 - Eröffnungsvortrag des zweitägigen Workshops “Protest over Investment Projects in Land and Natural Resources”, veranstaltet vom Teilprojekt F07 (“Land Grabbing”) am SFB 923. Für den Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich.
Erasmus Guest Lecture
An Introduction to European Investment Law
Examensfeier
Festakt der Juristischen Fakultät und des Landesjustizprüfungsamtes
Grundfragen des Korruptionsstrafrechts
Vorträge der Gastwissenschaftler Prof. Dr. Tze-Tien Hsu (Univ. Tainan, Taiwan) und Dr. Pınar Bacaksız (Univ. Izmir)
Völkerrecht und Privatrecht in struktureller Parallelität?
Referent Dr. Jörg Kammerhofer, LL.M. (Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg) durchleuchtet die Nähe des Völkerrechts zum Zivilrecht
Studienstarttag zum Sommersemester 2016
Die Fakultät begrüßt die Studierenden, die ihr Studium zum Sommersemester 2016 aufnehmen, ganz herzlich in Tübingen!
Die "Last" der Compliance
Die Fakultät lädt herzlich ein
Überforderung des Rechtsstaats? Asyl- und Aufenthaltsrecht in der Krise
Mit einem Grundsatzreferat von Prof. Nettesheim und Impulsreferaten von Prof. Armbruster (VG Sigmaringen) und Rechtsanwalt Weidmann zu den aktuell strittigen Fragen des Asyl- und Aufenthaltsrecht lädt die Juristische Gesellschaft Tübingen zu ihrer Frühjahrssitzung am 3. Mai ein.
Die Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen durch die deutsche Justiz: eine (Zwischen)Bilanz
Eine Veranstaltung des Kriminologisch-kriminalpolitischen Arbeitskreises
Ansprüche des Geschäftsführers ohne Auftrag im römischen Recht
Zwischen Zweckmäßigkeit und Nützlichkeit
Effet utile ohne Grenzen?
Eine Veranstaltung des Forums Junge Rechtswissenschaft
Ungeschriebene Voraussetzungen der Gesamtschuld?
Veranstaltung des Forums Junge Rechtswissenschaft
Algorithmengestützte Straftatprognosen
Veranstaltung des Forums Junge Rechtswissenschaft
Combating violence against women and domestic violence
The issue of a high priority in the agenda of Georgian legislature
Abschiedsvorlesung von Professor Wolfgang Marotzke
Risikobeteiligung und Verantwortung als (wirksame?) Machtkorrektive
Antrittsvorlesung von Professor Bernd Heinrich
Investigativer Journalismus - Gelten die Strafgesetze auch für Pressemitarbeiter?
R-E-W Symposium: Staatsnotstand durch die Flüchtlingskrise?
Das Symposium muss wegen Krankheit entfallen! Ein neuer Termin wird demnächst bekannt gegeben!
Vom Pisa-Schock zur Ganztagsschule: Das Schulrecht im Wandel
Eine Veranstaltung des Forums Junge Rechtswissenschaft mit PD Dr. Felix Hanschmann (Goethe-Universität Frankfurt a.M.)
Sommerhocketse - auf ein Bier mit den Professoren
Bei gemütlicher Atmosphäre kommen Lehrende mit Studierenden zusammen
Informationsveranstaltung zu Recht-Ethik-Wirtschaft
Am Donnerstag, den 21. Juli 2016 findet um 18 Uhr s.t. eine Informationsveranstaltung zum Zertifikatsstudium Recht-Ethik-Wirtschaft im Hörsaal 14 (Neue Aula) statt.
Informationsveranstaltung zu Aix-en-Provence
Vorstellung des Programms des Master I und II. Außerdem wird es Raum für offene Fragen rund um das Studium geben.
Neustart? Die Neuorganisation der Bewährungs- und Gerichtshilfe in Baden-Württemberg
Vortrag im Rahmen des Kriminologisch-kriminalpolitischen Arbeitskreises
Differenzierte Altersvorsorge als Verfassungsgebot?
Vortrag von RA Hartmut Kilger im Rahmen einer Forumsveranstaltung der Juristischen Gesellschaft Tübingen e.V.
Podiumsdiskussion: Land – Lebensgrundlage oder Handelsware?
Mit: Maria Heubuch, Mitglied des Europaparlaments; Titus Bahner, Kulturland Genossenschaft; Regine Kretschmer, Lateinamerika-Referentin, FoodFirst Information and Action Network (FIAN) und Jochen von Bernstorff Professor für Völkerrecht und Menschenrechte, Universität Tübingen
1. Tübinger Elisabeth-Käsemann-Symposium
Internationale Strafverfolgung staatlicher Verbrechen in Deutschland und Lateinamerika: 1933 - 1976 - heute
Studienstarttage zum Wintersemester 2017/2018
Die Fakultät begrüßt die Studierenden, die ihr Studium zum Wintersemester 2017/2018 aufnehmen, ganz herzlich in Tübingen!
Diebe-Fälscher-Hintermänner
Vortrag im Rahmen des kriminologisch-kriminalpolitischen Arbeitskreises von Ernst Schöller: Eine Betrachtung des Kunstmarktes aus polizeilicher Sicht.
Was lange währt, wird endlich gut: Reform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts in Österreich
Vortragsveranstaltung des Forums Junge Rechtswissenschaft mit Dr. Elke Heinrich vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.
Down by Law: A Critical Perspective on the Postcolonial Migration Law Regime
Lecture by Maximilian Pichl as part of the series "International Law and the Economy in a Postcolonial World"
Making States, Making the World
Lecture by Prof. Dr. Luis Eslava on "Independency, Dependency and our (Post)Colonial International Law"
Die dynamische Komponente des Begriffs des rechtlichen Vorteils i.S.d. § 107 BGB
Junges Forum Rechtswissenschaften: Vortrag von Daniel Rodi von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Reichsbürger- und Selbstverwaltermilieu in Baden-Württemberg: Erkenntnisse des Verfassungsschutzes
Vortrag im Rahmen des Kriminologisch-kriminalpolitischen Arbeitskreises von Lars Legath
Debt and Development: The Enduring Gaps in the Law and Governance of Sovereign Debt Financing
Lecture by Celine Tan from Warwick Law School
Europakrise auch im Arbeitsrecht?
13. Tübinger Arbeitsrechtstag
Steuer – Moral?
Auftaktveranstaltung zur Tagung „Finalität und Funktionalität der Besteuerung: Eigenständigkeit des Steuerrechts“
Examensfeier der Juristischen Fakultät
Festvortrag von Prof. Flechsig: Urheberrecht im Wandel der Zeit
Zum Einsatz des Strafrechts gegen Verkehrsrowdytum
Antrittsvorlesung von Prof. Hecker
Karrieremesse für Juristen
Informations- und Kontaktbörse 2018 für Juristen in der Region Stuttgart
Verfassungsrecht als Korrektiv für politische Fehlentscheidungen
Prof. Ferdinand Kirchhof, Vizepräsident des BVerfG, referiert im Rahmen der Herbstsitzung der Juristischen Gesellschaft Tübingen e.V.
Infoveranstaltung zum neuen Prüfungsrecht im Schwerpunktbereich
In Kürze wird das neue Prüfungsrecht im Schwerpunktstudium in Kraft treten. Was sich ändert und ab wann dies gilt, erfahren Sie auf der Infoveranstaltung.
Infoveranstaltung zum Examinatorium
Sie möchten bald ins Examen gehen und überlegen, wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können? Alle wichtigen Informationen zum Examinatorium und Antworten auf Ihre Fragen erhalten Sie auf der Infoveranstaltung zum Examinatorium
IT-Workshop "Der Himmel voller Clouds - Workshop Digital Business" am 23.04.2019
Liebe Studierende, in Zusammenarbeit mit Noerr findet am 23.04.2019 um 15:00 Uhr ein Workshop statt, der sich mit den rechtlichen Fragestellungen beschäftigt, die sich aus der Nutzung von Infrastrukturen, Plattformen und Software aus der Cloud ergeben.