-
-
Dekanat
-
Geschichte
-
Imagebroschüre der Fakultät
-
Feedback
-
Nachrichten der Fakultät
-
Sonderprüfung und Sondervertretung in der GmbH
-
Neue Schriftenreihe "Tübinger Beiträge zum kirchlichen Arbeitsrecht" - Band 1 jetzt erschienen
-
49. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle
-
Tübinger Steuerrechtler erfolgreich
-
XVII. Internationales Sommerseminar zur Antiken Rechtsgeschichte
-
Examensfeier
-
Juristische Fakultät der Universität Tübingen trauert um Prof. Dr. Joachim Vogel
-
Beccaria-Medaille in Gold für Tübinger Kriminologen
-
Tübinger Steuerrechtler in der Spitzengruppe
-
Tübinger Kriminologen evaluieren die so genannte elektronische Fußfessel
-
Internationale Experten diskutieren Fragen der Bankenrestrukturierung
-
Vorstand der Juristischen Gesellschaft neu gewählt
-
Symposion „Gewerkschaften im Dritten Weg“
-
Doktorandentag 2013 der Juristischen Fakultät
-
Der Streit um die Verantwortung transnationaler Konzerne – eine menschenrechtliche und strafrechtliche Betrachtung
-
Gewalt im Fußball
-
DFG bewilligt Antrag des Instituts für Kriminologie und der Universitätsbibliothek
-
Die Fakultät trauert um Prof. Dr. Ulrich Weber
-
Arbeitskreis Restrukturierung
-
„Bis hierhin und nicht weiter“ – Dialog der Gerichte statt Anwendungsvorrang
-
Antrittsvorlesung von Professor Dr. Jörg Eisele
-
Examensfeier
-
Imagefilm für Studieninteressierte online
-
9. Tübinger Arbeitsrechtstag am 3. April 2014
-
„Mauer des Schweigens“ gegen Doping-Ermittler – hat das Strafrecht eine Chance?
-
Tübinger IRLM-Team in Oxford erfolgreich
-
Gibt es heute noch eine „sichere Bank“?
-
Der Tübinger Vertrag von 1514 im historischen Vergleich
-
Examensfeier der Frühjahrskampagne 2014
-
Religionsfreiheit in Zeiten des religiösen Pluralismus
-
Team der Juristischen Fakultät läuft beim Tübinger ERBE-Lauf
-
Verleihung der Promotionspreise der Reinhold- und Maria-Teufel-Stiftung
-
40. Deutscher Rechtshistorikertag
-
„Der Alkohol im Steuerrecht“
-
Der Fall Porsche als Beispiel – wie stehen die Chancen enttäuschter Kapitalanleger?
-
Loyalitätsobliegenheiten im Umbruch
-
Seniorprofessur für Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Kerner um weitere drei Jahre verlängert
-
Studierende von Prof. Kirchhof besuchen das Bundesverfassungsgericht
-
In Memoriam Prof. Dr. Ulrich Weber
-
Sterbehilfe – Fluch oder Segen?
-
BGH-Präsidentin spornte Tübinger Juristinnen an
-
Studieren als „gemeinsames Bemühen“
-
Erfolgreiche Auftaktveranstaltung des Jungen Forums Kartellrecht
-
Wege zur nachhaltigen Energieversorgung in Europa
-
Der Gesetzgeber - eine Gefahr für die Tarifautonomie!
-
Tübingen im Viertelfinale aus 299 Teams
-
Das neue Ferienexaminatorium
-
„Mit Tarifeinheit aus der Streikfalle?“ – Kontroverse Diskussion mit Claus Weselsky (GDL)
-
Informationsveranstaltung und Bewerbung - Jessup International Law Moot Court
-
Rechtsvergleichende Betrachtungen zur Energiewende
-
Contracting Parties' Reassertion of Control over International Investment Agreements and Arbitration
-
Vortragsabend zum Wettbewerbsrecht
-
Tötungsdelikte und lebenslange Freiheitsstrafe: Reform überfällig?
-
Ärztliche Schweigepflicht und psychische Erkrankungen
-
Besuch des Bundesverfassungsgerichts
-
Tübinger Team erreicht beim VGH Moot Court 2015 den ersten Platz
-
Tübinger Team erreicht beim VGH Moot Court 2015 den ersten Platz
-
Betül Ulusoy ermutigt zur Karriere mit Kopftuch
-
Newsletter des Fördervereins erschienen
-
Examensfeier
-
Martin Gebauer zum Richter auf Lebenszeit am Oberlandesgericht Stuttgart ernannt
-
Erfolgreiche Veranstaltung des Jungen Forums Kartellrecht
-
Fakultät schreibt erstmals Förderpreis aus
-
Nachtrag zur Informationsveranstaltung vom Landesjustizprüfungsamt
-
Verleihung der Ehrendoktorwürde an Wilhelm Schluckebier
-
Kritische Anfragen zum "abstrakten Gefährdungsdelikt" der Beihilfe zur Selbsttötung
-
Vortrag und Workshop zum Thema “Protest over Investment Projects in Land and Natural Resources”
-
Diskurs über die Zukunft des kirchlichen Mitarbeitervertretungsrechts
-
Gastvortrag von Roman Herre (FIAN): Contested Terrains: Social and Normative Struggles for Control over Land & Natural Resources
-
Das Zertifikatsstudium "Recht-Ethik-Wirtschaft"
-
Wenn Schüler ihren Lehrer ehren...
-
DFG-Fachkollegienwahl: Jörg Kinzig erneut gewählt
-
Netzwerk Ost-West: Austauschseminare 2016
-
Mitteilung des Dekanats zum Jahresabschluss: „Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre greifen“
-
„Demokratische Legitimation in Europa – wer regiert uns eigentlich?“
-
Verleihung des Fakultätspreises
-
Eigenheiten der Rechtswissenschaft – Beobachtungen an einem jungen Gebiet des Rechts
-
„Wir brauchen Juristinnen und Juristen mit Herz und Verstand, Empathie und Toleranz“
-
Gespräch über Russland – ein altes und neues „Rätsel“
-
Nachricht des Dekanats: Korrekturen im Klausurenkurs – Kritik und Maßnahmen
-
Soldan Moot Court 2016 startet bald!
-
Entgrenzung von Zeit und Raum – kommt ein Arbeitsrecht 4.0?
-
Bewerbungsschluss für REW: 1. April - Jetzt noch bewerben!
-
Symposium "Kriminologie und Strafvollzug"
-
Deutsch-türkischer Rechtsdialog
-
Start des neuen Zertifikatsstudiums „Recht-Ethik-Wirtschaft“
-
Tübinger Team gewinnt Roman Law Moot Court
-
Juristenteam der Universität Tübingen in Hong Kong erfolgreich
-
Die "Last" der Compliance - wie schwierig ist es für Unternehmen, sich rechtmäßig zu verhalten?
-
Grit Puchan neu im Vorstand der Juristischen Gesellschaft
-
Von jämmerlichen BAMF-Entscheidungen und dem „Dublin-Crash“ – dokumentiert die Flüchtlingskrise das Versagen des Rechtsstaats?
-
Bin ich zu Hause noch sicher?
-
Elektronische Fußfessel nur sparsam einsetzen
-
ESIT lädt ein zum "Tag der Lehre" am 14. & 15. Juni 2016
-
Verteidigungsrechte im EU-Kartellverfahren und Vertriebsverbote im Online-Handel
-
Europäisches Privat- und Wirtschaftsrecht in der Krise
-
Investigativer Journalismus - Gelten die Strafgesetze auch für den Pressemitarbeiter?
-
Die Bewerbungsmöglichkeit für Recht-Ethik-Wirtschaft für das WS 16/17 ist eröffnet!
-
Vorlesungsverzeichnis
-
Aktualisierung der Jura-Website
-
Sommerhocketse 2016 – auf Du-und-Du mit den Profs
-
Newsletter des Fördervereins erschienen
-
„Wolkenkratzer auf für innerstädtische Lagerhallen ausgelegten Fundamenten“
-
Jura kann auch spannend sein
-
Examensfeier im Zeichen von Olympia
-
Zehn Jahre Kolloquium zur „Praxis des Unternehmensrechts“
-
52. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle
-
Dieter Meurer Förderpreis Rechtsinformatik ging an Dominik Brodowski
-
Ausfall der Vorlesung "Mobiliarsachenrecht"
-
Internationale Ehrung für Friederike Erxleben
-
Juristische Fakultät der Universität Tübingen trauert um Prof. Dr. Jan Schürnbrand
-
Kondolenzbuch für Prof. Dr. Jan Schürnbrand
-
Dienstgemeinschaft im 21. Jahrhundert – christliche Unternehmenskultur auf dem Prüfstand
-
Fakultätspreis zur Förderung wissenschaftlich besonders begabter Studentinnen
-
Umfrage des CHE unter den Studierenden
-
Ulrike Schultz warb für eine (auch) weiblich geprägte juristische Wissenschaftswelt
-
Professorinnen in der Rechtswissenschaft
-
E-Justice kommt! – Die Chancen und Risiken des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs
-
Erfolgreiche Drittmitteleinwerbung: "Kooperation Osteuropa"
-
Erfolgreiche Drittmitteleinwerbung: Deutsch-georgisch-armenischer Doktorand/inn/en-Workshop 2017
-
Fachinformationsdienst Kriminologie bis 2019 weiter gefördert
-
Kooperation mit dem Königreich Bhutan
-
Lehrveranstaltungen PD Dr. Mandla
-
Neuer Studienplan ab dem Sommersemester 2017
-
Ausfall der Vorlesungen von Prof. Marotzke
-
Handreichung zur Umstellung des Studienplans für Studienbeginner im SoSe 2016
-
Fakultätspreis zur Förderung wissenschaftlich besonders begabter Studentinnen 2016
-
Das Leben ist nicht schwarz oder weiß
-
Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie durch die 9. GWB-Novelle
-
Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten am 2. März
-
Besondere Ehrung für Professor Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann
-
1. Tübinger Elisabeth-Käsemann-Symposium
-
Freischaltung der Eintragungslisten für die Fallbesprechungen des Somersemesters 2017
-
"Senior Experts" - Neue Rechtsfragen der Altersbeschäftigung und betrieblichen Altersversorgung
-
Eine kleine Sensation: Tübinger Roman Law Moot Court-Team verteidigt seinen Titel
-
Freischaltung einer weiteren Fallbesprechung im Öffentlichen Recht III
-
Informationsveranstaltung zur Orientierungs- und Zwischenprüfung nach der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Rechtswissenschaft/Staatsexamen
-
Weitere Fallbesprechungen und freie Teilnahmeplätze
-
Mehr als nur Recht - ein in Blick über den Tellerrand: Wechselwirkungen zwischen Rechtsanwendung, sozialer Verantwortung und Economy
-
Weitere Fallbesprechung im Strafrecht II, donnerstags ab 15. Mai um 18:15 Uhr
-
Einnerung: Informationsveranstaltung zur Orientierungs- und Zwischenprüfung nach der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Rechtswissenschaft/Staatsexamen
-
Flüchtlingskriminalität - Fakten und Mythen
-
Eigenfinanzierte Altersvorsorge - ein Erfolgsmodell
-
Soldan Moot Court 2017
-
Grenzüberschreitendes Drei-Länder-Seminar zum Strafvollzug und Sanktionsrecht
-
Podiumsdiskussion: Land – Lebensgrundlage oder Handelsware?
-
Bewerbung Jessup Moot Court
-
Philip C. Jessup International Law Moot Court
-
Feedback
-
Feedback
-
„LegalTech ist mehr als nur ‚Knöpfe drücken‘“
-
Verbraucherdarlehen im Fokus der Begegnung mit der Juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe
-
Tübinger Team verteidigt Titel beim VGH-Moot Court
-
Tarifrechtliche „Segelanleitungen“ aus erster Hand
-
„Demokratie bekommt man nicht geschenkt“
-
„Netzwerk Ost – West“: Rechtsvergleich als unabdingbares Werkzeug eigener Jurisdiktion
-
Examensklausurenkurs
-
Muslime im Justizvollzug: Wer sorgt für die Seele?
-
Infoveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 8. November 2017
-
Besuch bei unserer Partnerfakultät in Aix-en-Provence
-
Internationaler Workshop mit der Juristischen Fakultät Tel Aviv
-
Gedächtnissymposium für Prof. Schürnbrand
-
Augenmaß ist das Gebot der Stunde bei der Restitution von Kulturgütern
-
Trauer um Professor Dr. Dr. h.c. Junichi Murakami
-
Materialien für das Verfahrensrecht in Familiensachen
-
Welche Loyalität dürfen kirchliche Einrichtungen fordern? Auf der Suche nach Eckpfeilern der Identität von Diakonie und Caritas
-
Zuhören in der mündlichen Prüfung der Universitätsprüfung Herbst 2017 (Anmeldung: KW 49)
-
Forschungsprojekt zu Muslimen im Jugendstrafvollzug
-
„Die geistige Eigenart des Werkes ist zu wahren“ - Urheberrechtliches Symposium zum 70. Geburtstag von Prof. Norbert Flechsig
-
Universitätsprüfung: Termine zur Akteneinsicht
-
Prof. Dr. Wolfgang Marotzke: Seminar-Vorbesprechung am 10.01.2018
-
Großes Lob aus der Praxis für Tübinger Dissertation zum Insolvenzrecht
-
Verfahrensrecht in Familiensachen fällt am 9.1.18 aus
-
Trauer um Professor Dr. iur. Dres. h.c. Knut Wolfgang Nörr
-
Verfahrensrecht in Familiensachen fällt am 23.1.18 aus
-
Vorbesprechung Seminar „Recht und Heimat“ – Prof. Dr. Rux
-
FallbesprechungsleiterInnen gesucht!
-
Ordnung und Freiheit
-
Zuschlag für wichtiges Forschungsprojekt an die Tübinger Kriminologen
-
„Er kommt daher, wo man hin möchte“
-
Blockseminar zum Bauplanungsrecht
-
„Es ist nicht das Wichtigste, Recht zu bekommen!“
-
Verleihung des Südwestmetall-Förderpreises an Dr. Sonja Kreß
-
Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten am 1. März
-
6. Soldan Moot zur Anwaltlichen Berufspraxis 2018
-
Tübingen unter den Spitzenreitern der Jura-Fakultäten
-
Vorlesung Verfassungsprozessrecht ab 23.4.18
-
Ministerin überreicht Förderpreis an Tübinger Doktorin Kreß
-
Seminar zum Recht der Mergers & Acquisitions, Prof. Dr. Paefgen/CMS Hasche Sigle, Zeitplanung
-
ACHTUNG: Freischaltung der Fallbesprechungen für das erste Fachsemester wird verschoben
-
ACHTUNG: Die Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung wird verlegt
-
ACHTUNG: Nochmals Eintragung in die Fallbesprechungslisten für das erste Semester
-
ACHTUNG: Neuer Termin für die Freischaltung der Fallbesprechungen für das erste Semester: 21.04.18
-
Fakultätspreis zur Förderung wissenschaftlich besonders begabter Studentinnen 2017
-
Besprechung der 2. Probeklausur im Öffentlichen Recht am 8.5.
-
ERINNERUNG: Heute, 07.05.2018, 16:16 Uhr im Audimax: Informationsveranstaltung zur Prüfungsordnung
-
Zukunftsperspektiven der Dienstleistung „Recht“ in einer digitalisierten Welt
-
Imagebroschüre der Juristischen Fakultät
-
Jobst-Hubertus Bauer mit der Hans-Dahs-Plakette des DAV ausgezeichnet
-
Aufsatz einer Studentin unserer Fakultät von der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft ausgezeichnet
-
„Etwas mehr Steuerehrlichkeit - auch vom Staat!“
-
Risk Sharing in the Euro Area
-
Hohes Richteramt für Dr. Steffen Luik
-
Tübinger Steuerrechtstagung 2018
-
Gegen eine Privilegierung von Sportwagenfahrern
-
Last call: Letzte freie Plätze zum Zuhören in der Universitätsprüfung (alle Schwerpunktbereiche!)
-
Anwaltliches Gruppenpraktikum im der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2019/2020 - Anmeldung
-
UPDATE: Anwaltliches Gruppenpraktikum SoSe 2019
-
Die Fakultät trauert um Prof. Gernhuber und Prof. Lange
-
FallbesprechungsleiterInnen (m/w/d) gesucht
-
Gedenken an Prof. Hermann Lange
-
Gedenken an Prof. Joachim Gernhuber
-
Examensfeier mit Ausblicken auf die „Algorithmokratie“
-
Wissenschaftliche Auszeichnung für Prof. Christine Osterloh-Konrad
-
Prof. Binder zum Fellow Academic Member im European Banking Institute (EBI) gewählt worden
-
Praxisnahes Studium beim Soldan Pre-Moot in Tübingen
-
Deutsche Hochschule für Polizei ehrt Dr. Barbara Bergmann
-
Hinweis für StudienbeginnerInnen in Nebenfach
-
Freischaltung der Fallbesprechungslisten für die höheren Semester (2. ff. Semester) verschoben
-
Informationsveranstaltung zur StudPrO (Adressaten: Studierende des Staatsexamensstudiengangs im ersten Fachsemester und andere Studierende, die die Orientierungs- u./o. die Zwischenprüfung noch nicht bestanden haben)
-
Fallbesprechungen für das erste Semester - Eintragungen
-
"EuGH und kirchliches Arbeitsrecht: was bleibt von der Kirchenautonomie?"
-
Blick auf 32 Jahre Tätigkeit in Tübingen und 16 Jahre Richterzeit
-
Die dritte Gewalt als Garant des Rechtsstaates
-
Hochdotierter Promotionspreis für Tübinger Kapitalmarktrechtler
-
Einblick in die anwaltliche Berufspraxis beim Soldan Moot Court 2018
-
Dr. Barbara Bergmann wirbt Innovation Grant im Rahmen der Exzellenzinitiative ein
-
EuGH als Garant der Verfassungsordnung der Mitgliedstaaten?
-
Seminarankündigung für das Sommersemester 2019
-
1. Vorbesprechung Seminar Prof. Hecker - Sommersemester 2019
-
"Im Schatten der Eurokrise - Die Target Salden" Vortrag und Diskussion am 14.01.2019
-
Stellenausschreibung (Lehrstuhl Prof. Dr. Binder): Akademische/r Mitarbeiter/in 25 %
-
Prof. Dr. Binder: Seminarankündigung SS2019
-
Prof. Dr. Binder: Seminarankündigung SS2019
-
Informationsveranstaltung: ERASMUS+-Auslandsaufenthalt am 31.01.2019
-
Anwaltliches Gruppenpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2018/2019
-
UPDATE: Anwaltliches Gruppenpraktikum - noch Teilnahmeplätze verfügbar
-
Wichtiger Hinweis zur Informationsveranstaltung: ERASMUS+-Auslandsaufenthalt am 31.01.2019
-
Fakultätspreis zur Förderung wissenschaftlich besonders begabter Studentinnen 2018
-
Bewerbungsmodalitäten für den Master I und II in Aix-en-Provence 2019/20
-
Die Fakultät trauert um Prof. Oppermann
-
Freie Plätze im Seminar von Prof. Marotzke im SoSe 2019
-
„Eine Hand wäscht die andere“
-
Neufassung der Studien- und Prüfungsordnung in Kraft
-
Südwestmetall-Förderpreis 2019 wird an Iris Reuter verliehen
-
Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten 2019
-
Freischaltung der Eintragungslisten zu den Fallbesprechungen für das zweite und die folgenden Semester verschoben
-
Südwestmetall-Förderpreis an Iris Reuter überreicht
-
Dissertationspreis 2018 der Deutsche Strafverteidiger e.V. an Dr. Toni Böhme verliehen
-
„Interdisziplinarität bedeutet eine ständige Prüfung“
-
Samstagsklausuren beginnen um 7.45 Uhr
-
Von Tübingen in die USA? Bewerbung und Information zum Tübingen Chapel Hill Law Program
-
ACHTUNG: Raumänderung betr. die Infoveranstaltung zur Prüfungsordnung!
-
Seminareingang in der Alten Physik modernisiert
-
Abgabe der Samstagsklausuren bis Montagabend möglich
-
Musterfeststellungsverfahren: Effiziente Rechtsdurchsetzung oder „zahnloser Tiger“?
-
Fallbesprechungsleiter (m/w/d) für das WS 2019/2020 gesucht!
-
Soldan Moot Court 2019
-
Öffentlicher Vortrag und Diskussion mit Herrn Prof. H. Spamann am 03. Juni 2019
-
Infoveranstaltung zu ERASMUS+ (4. Juni um 16 Uhr c.t.)
-
Abgabe der Klausur vom 8.6. bis Dienstagabend möglich
-
International Law Competition Moot Courts Jessup and Telders - be part of it!
-
Symposium im Rahmen des Tübingen Chapel Hill Law Program am 03. Juli 2019 ab 18:15 Uhr
-
UPDATE: Zuhören in der mündlichen Prüfung der Universitätsprüfung Frühjahr 2019
-
Frühzeitige Abholmöglichkeit für Klausuren des Klausurenkurses
-
Vortrag Gleiss Lutz "Der Fall Suhrkamp - schlägt Insolvenzrecht Gesellschaftsrecht?" am 23. Juli 2019 18 Uhr
-
Die USA zu Gast in Tübingen
-
„Staat – Kirche – Recht – Geschichte: Zum 90. Geburtstag eines außergewöhnlichen Gelehrten“
-
55. Kolloquium der Südwestdeutschen und Schweizerischen Kriminologischen Institute und Lehrstühle
-
Der Strafvollzug aus der Innensicht eines Anstaltsarztes
-
Tübingen gewinnt den VGH Moot Court 2019
-
Wieviel Demokratie erlaubt der Klimaschutz?
-
Weibliche und männliche Sexualstraftäter unterscheiden sich
-
Baden-Württembergs bester Jura-Absolvent kommt aus Tübingen!
-
Ausschreibung Chapel Hill Law Program (Stufe 2: Tübingen at Chapel Hill)
-
Prof. Jörg Kinzig zum Vizepräsidenten der Kriminologischen Gesellschaft gewählt
-
Internationale Strafjustiz als offene Flanke des Rechtsstaats?
-
Fakultätsmedaille an Sabine Krauch verliehen
-
Brexit: Politik, Recht und Perspektiven
-
Anwaltliches Gruppenpraktikum im der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2019/2020 - Anmeldung
-
Ausschreibung einer Gastprofessur im Rahmen des "TEAching equality"-Programms der Universität Tübingen für das WS 20/21
-
Stellenanzeige: Geprüfte wissenschaftliche Hilfskräfte als FallbesprechungsleiterInnen (m/w/d) gesucht.
-
“Ziviljustiz 4.0”: Öffentliche Antrittsvorlesung von Professor Dr. Stefan Huber
-
Anwaltliches Gruppenpraktikum im Wintersemester 2019/2020: NOCH TEILNAHMEPLÄTZE FREI
-
Verlängerung der Anmeldefrist für das anwaltliche Gruppenpraktikum
-
Informationsveranstaltung zu ERASMUS+ am 22.01.2020
-
Tragen auch juristische Personen gesamtgesellschaftliche Verantwortung?
-
Internationales Rechtssymposium „Modernity’s Challenges to Law and Dispute Resolution“ im Rahmen der Doshisha Week 2019
-
Dezember
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
| | | | | | 1 |
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 | | | | | |
- Info
6. Soldan Moot zur Anwaltlichen Berufspraxis 2018