Nachrichten der Fakultät
Deutsch-türkischer Rechtsdialog
Anregende Diskussionen zu Themen der deutschen Grundrechtsdogmatik, des Strafvollzugsrechts und zum grenzüberschreitenden Rechtsverkehr zwischen Deutschland und der Türkei
Entgrenzung von Zeit und Raum – kommt ein Arbeitsrecht 4.0?
Der 11. Tübinger Arbeitsrechtstag ging am 18. März arbeitsrechtlichen Fragen, die Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Arbeitswelt aufwerfen, auf den Grund. Professor Hermann Reichold konnte hierzu gut 180 interessierte Teilnehmer aus Theorie und Praxis begrüßen. In seinen einleitenden Worten sprach er die neuen Herausforderungen an: Industrie 4.0 erschöpfe sich nicht nur in der besonderen Bedeutung der Robotik in der Arbeitswelt, sondern führe auch zur Emanzipation der Arbeit von Arbeitszeit und Arbeitsort. Der den Arbeitnehmern hierdurch entstehende Souveränitätsgewinn gehe mit einem Verlust an Schutz und Sicherheit einher. Es bedürfe daher neuer Spielregeln für Arbeit 4.0 und deren besonderer Erscheinungsformen wie „Crowdworking“ oder „Scrum“.
Gespräch über Russland – ein altes und neues „Rätsel“
Semesterabschlussveranstaltung aus Anlass des 85. Geburtstags von Professor Oppermann
„Wir brauchen Juristinnen und Juristen mit Herz und Verstand, Empathie und Toleranz“
Examensfeier der Juristischen Fakultät am Ende des Wintersemesters 2015/16
Eigenheiten der Rechtswissenschaft – Beobachtungen an einem jungen Gebiet des Rechts
Antrittsvorlesung von Professor Dr. Michael Droege
Verleihung des Fakultätspreises
Ehrung einer wissenschaftlich besonders engagierten Studentin
„Demokratische Legitimation in Europa – wer regiert uns eigentlich?“
Voll besetzter Festsaal bei Podiumsdiskussion der Freien Fachschaft mit Gregor Gysi zum Status Quo der Demokratie in Europa.
Mitteilung des Dekanats zum Jahresabschluss: „Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre greifen“
DFG-Fachkollegienwahl: Jörg Kinzig erneut gewählt
Mehr als 48 600 Wissenschaftler/innen gaben ihre Stimmen ab für 613 Plätze in 48 Fachkollegien
Wenn Schüler ihren Lehrer ehren...
Aus Anlass seines 75. Geburtstags wurde für Klaus J. Hopt in Tübingen ein Symposium ausgerichtet
Diskurs über die Zukunft des kirchlichen Mitarbeitervertretungsrechts
Forschungsstelle der Uni Tübingen veranstaltete 4. Symposion im Hospitalhof Stuttgart
Vortrag und Workshop zum Thema “Protest over Investment Projects in Land and Natural Resources”
Workshop of the Working Group “Nature, Resources, and Conflicts” of the German Association for Peace and Conflict Studies and the Collaborative Research Centre 923 “Threatened Order – Societies under Stress“, University of Tübingen
Kritische Anfragen zum "abstrakten Gefährdungsdelikt" der Beihilfe zur Selbsttötung
Großes Interesse an der Herbstsitzung der Juristischen Gesellschaft zur Sterbehilfe mit Prof. Frank Saliger, Pfarrerin Antje Fetzer und Prof. Lothar Kanz.
Verleihung der Ehrendoktorwürde an Wilhelm Schluckebier
Im Rahmen eines feierlichen Festakts verlieh die Juristische Fakultät Tübingen am 23.10.2015 Herrn Wilhelm Schluckebier, Richter des Bundesverfassungsgerichts, die Ehrendoktorwürde für sein prägendes Wirken auf dem Gebiet des Grundgesetzes und der Grundrechte.
Nachtrag zur Informationsveranstaltung vom Landesjustizprüfungsamt
Lösungsskizze zum in der Veranstaltung des Landesjustizprüfungsamtes besprochenen Klausurfall.
Erfolgreiche Veranstaltung des Jungen Forums Kartellrecht
Mit Referaten zum "Vergleichsverfahren im EU-Kartellrecht" und zum "Missbrauch von Nachfragemacht" lud das Junge Forum Kartellrecht zu einem spannenden Diskussionsabend ein